IHR SERVICEMEDIUM
- Praktische Tipps für Ihre Kommunikation
- Von kompetenten Profis lernen
- Aktuelle Themenschwerpunkte
- Bereits über 3.500 Abonnenten
- Jeden Monat neu
Jetzt kostenlos abonnieren! »Wer sind wir?
Das IFK Berlin berät Verbände, engagiert sich in der Wissenschaft und gibt das Online-Magazin "Verbandsstratege" heraus.
Hier finden Sie unser Selbstverständnis »Wir machen Sie stark!
Wir wollen Ihren Verband stark machen. Was wir Ihnen bieten können? Schauen Sie mal hier:
Das ist unser Ansatz. »
Das ist unser Portfolio. »
Das sind unsere Referenzen. »Lehre
Das IFK Berlin widmet sich der Professionalisierung in der Verbandskommunikation und arbeitet mit unterschiedlichen Bildungsträgern zusammen.
Erfahren Sie mehr über das Engagement »Forschung
Das IFK Berlin beteiligt sich an Forschungsprojekten und stellt seine Erkenntnisse aus Studien und Projekten dem Fachpublikum zur Verfügung.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Motivation »

In fünf Schritten zur Mitgliederbefragung
Mitgliederumfragen sind ein wichtiges Tool für die Verbandskommunikation. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. Damit Sie es richtig angehen können, haben wir für Sie einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt.
mehr erfahren »
Sprechfähigkeit
Mandats- und Funktionsträger für die Krise rüsten
Krisen erfordern eine schnelle und gute Kommunikation. Diese hängt jedoch oft an ehrenamtlichen Mitgliedern. In diesem Artikel erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Mandats- und Funktionsträger “sprechfähig” machen.
mehr erfahren »
FORTBILDUNGEN
Schulungen: Webinare als Fortbildungstools
Wollen Sie Ehrenamtliche aus allen Landesteilnehmern fortbilden? Oder die Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen professionalisieren? Mit Webinaren können Sie Qualifizierungen für Ihr Haupt- und Ehrenamt über das Internet anbieten und dabei die Fort- und Weiterbildungskosten effektiv senken.
mehr erfahren »
REZENSION
Filmen, Schneiden, Veröffentlichen – Der Weg zum perfekten Video
Kommuniziert wird digital! Doch allzu oft nur in Text- bzw. Bildform. Auf die Bewegtbild-Kommunikation angesprochen, tönt es in den meisten Fällen: Zu teuer! Zu technisch! Zu kompliziert! Konstanze und Horst Werner machen mit ihrem Buch Mut, das Gegenteil herauszufinden. Denn wie der Titel schon sagt: „Jeder kann Video!“
mehr erfahren »
BRANCHENBEFRAGUNG
Argumente durch Kennzahlen
Wie können Sie die Bedeutung Ihrer Interessengruppe am besten veranschaulichen? Was ist der beste Weg, Forderungen an die Politik zu bringen, ohne dass so viel Druck entsteht, dass die Zugänglichkeit Ihrer Ansprechpartner leidet? Eine Möglichkeit liefert die Branchenbefragung.
mehr erfahren »
AUSGABE 11/2014
Branchen- und Mitgliederbefragungen
Die Durchführung einer Mitglieder- oder Branchenumfrage stellt eine Reihe an Anforderungen an die Mitarbeiter eines Verbandes. Ob eindeutige Frageformulierung, ansprechendes Fragebogendesign oder statistisch stichfeste Auswertung der Ergebnisse, die Konzeption und Umsetzung einer Umfrage ist ein Mammutprojekt. Welche Aspekte zum Gelingen betragen können, erfahren Sie in diesem “Verbandsstrategen”. Wir haben außerdem drei Expertinnen befragt.
mehr erfahren »Newsletter
Ein Newsletter ist ein (elektronisches) Rundschreiben, das die meisten Verbände regelmäßig nutzen, um bestimmte Personengruppen – häufig die Mitglieder des Verbands – über aktuelle Themen und Entwicklungen zu informieren. Meistens erfolgt der Versand in regelmäßigen Zeitabständen per E-Mail. Dabei ist das Format jedoch variabel. Die beiden häufigsten Formen des Newsletters sind das HTML-Format sowie der […]
mehr erfahren »
REZENSION
Management von Ehrenamtlichen? – Ja, unbedingt!
Mittlerweile ist jeder dritte Bundesbürger ehrenamtlich bzw. freiwillig tätig. Auch Verbände und NGOs profitieren von dieser Entwicklung. Umso wichtiger ist es, Ehrenamtliche gut in die Organisationsstrukturen einzubinden. Was es dabei zu beachten gilt, erklären Carola und Oliver Reifenhäuser in ihrem „Praxishandbuch Freiwilligenmanagement“.
mehr erfahren »
SEITENBLICKE
Welches sind die Herausforderungen bei der Kommunikation mit Ehrenamtlichen?
Worauf es bei der Kommunikation mit Ehrenamtlern ankommt und welche Maßnahmen Verbände bei der Koordinierung und Informationsweitergabe anwenden können, haben wir drei Experten gefragt. Hier lesen Sie die Antworten.
mehr erfahren »
Ehrenamtskommunikation
Informieren, leiten und zur Seite stehen
Die Kommunikation und Steuerung von Ehrenamtlern ist nicht immer leicht: Einerseits brauchen sie jemanden, der ihnen den Weg aufzeigt und eine Richtung vorgibt. Dabei dürfen die Engagierten nicht vergrault werden. Andererseits brauchen sie auch ihre Freiräume und das Gefühl eigenverantwortlich zu agieren.
mehr erfahren »
AUSGABE 07/2014
Kommunikation mit Ehrenamtlichen
Wie Verbände die Fäden in der Hand behalten und die Ehrenamtlichen im Sinne der Verbandsziele leiten und führen können, lesen Sie in diesem “IFK Verbandsstrategen”. Wir haben außerdem drei Experten aus Verbänden gefragt, mit welchen Maßnahmen und Instrumenten sie gute Erfahrungen gemacht haben.
mehr erfahren »
MITGLIEDERKOMMUNIKATION
Geschäftsberichte für Verbände – Erfolge kommunizieren und Mitglieder binden
Wollen Sie Ihre Mitglieder über Ihre Arbeit und Erfolge informieren? Ihren Fachabteilungen eine Bühne geben? Den besonders aktiven Ehrenamtlichen eine Plattform verschaffen? Dann ist der Geschäftsbericht oder Jahresbericht das geeignete Tool.
mehr erfahren »
AUSGABE 12/2013
Jahres- und Geschäftsberichte
Tipps, Best-Practice und Schritt-für-Schritt-Anleitungen rund um das Thema “Jahres- und Geschäftsberichte” für Verbände finden Sie in diesem “IFK Verbandsstrategen”. Wir widmen uns der Konzeption und Umsetzung und haben vier Experten gefragt, welche Herausforderungen es bei der Erstellung zu beachten gilt.
mehr erfahren »
SEITENBLICKE
Wie organisieren Sie die interne Kommunikation in Ihrem Verband?
Die Kommunikation innerhalb eines Verbandes zu organisieren, gelingt meist nur mit einer ausgeklügelten Strategie. Welche wichtigen Punkte bei der internen Kommunikation beachtet werden müssen und welche Instrumente erfolgreich genutzt werden, haben wir vier Experten gefragt.
mehr erfahren »
INTERNE KOMMUNIKATION
Fundament des Verbandes
Tägliche E-Mail-Newsletter, halbjährliche Mitgliederversammlung, usw. – es gibt viele Tools, die zur internen Kommunikation in Verbänden genutzt werden können. Doch transportieren diese Maßnahmen auch das Wesentliche und ist eine hohe Anzahl von genutzten Kanälen ein Garant für eine funktionierende interne Kommunikation?
mehr erfahren »- ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
- Anfahrt
- Ansatz & Portfolio
- Bücher zur Verbandskommunikation
- Forschung zur Verbandskommunikation
- HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
- Ihr direkter Weg
- Ihr individuelles Angebot
- Impressum
- Jetzt per E-Mail bestellen
- Karriere
- Landingpage
- LeistungenReferenzen
- Nutzungsbedingungen
- Personalstudie Verbandsmanagement 2011
- Portfolio
- Referenzen in der Kommunikationsberatung
- Seminare in der Verbandskommunikation
- Sitemap
- Things Verbandsverteter Don’t Say.
- Verbandskommunikation
- Verbandsstratege – Exklusives Frei-Abonnement
- Vielen Dank für Ihre Nachricht.