
Ausgabe #76 2019
Verbände im Neuland – Website, CMS und SEO
Wer viel im Internet unterwegs ist, kennt es gut: Der Zahn der Zeit nagt auch an Internetseiten für Verbände. Sicher, sie beginnen nicht zu rosten. Aber mitunter stellt sich schon mal ein gewisses Retro-Gefühl ein. Auch die Bedienbarkeit des Content-Management-Systems (CMS) könnte irgendwie leichter, intuitiver sein. Und wer soll sich im Pressebereich zwischen den ganzen Pressemitteilungen von 2008 bis heute noch zurechtfinden? Der Fokus auf Social Media in den vergangenen Jahren verlief oft zum Leidwesen von Verbandswebsites. Nun heißt es, die digitale Visitenkarte wieder auf Vordermann zu bringen. Ein Relaunch muss her. Der Verbandsstratege #76 gibt Orientierung.
mehr erfahren »
WEBSITE-RELAUNCH
Website-Relaunch – Verbände im Neuland
Wer viel im Internet unterwegs ist, kennt es gut: Der Zahn der Zeit nagt auch an Internetseiten für Verbände. Sicher, sie beginnen nicht zu rosten. Aber mitunter stellt sich schon mal ein gewisses Retro-Gefühl ein. Nun heißt es, die digitale Visitenkarte wieder auf Vordermann zu bringen. Ein Relaunch muss her. Die folgenden 12 Schritte geben Ihnen dabei Orientierung.
mehr erfahren »
SERVICE
Welches Content-Management-System ist das richtige?
Erinnern Sie sich noch an die Anfänge der Alternative für Deutschland im Jahr 2013? Gegründet als Reaktion auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der Eurokrise, schien sie zunächst fast ausschließlich aus Volkswirten zu bestehen, die in deutschen Innenstädten Flyer verteilten und die Bürger über die ihrer Meinung nach katastrophale Fiskalpolitik belehrten.
mehr erfahren »
SEITENBLICKE
Was macht eine erfolgreiche SEO-Strategie aus?
Keywords, Tags und Meta-Daten – drei Verbandsexperten geben konkrete Tipps für eine SEO-optimierte Verbandswebsite, die gut gefunden werden kann und Mehrwert bietet.
mehr erfahren »
SERVICE
Suchmaschinenoptimierung – erfolgreich für Ihren Verband
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist keine Kür, sondern Pflicht. Denn Websites, die auf Platz 1 der Google-Suche gelistet sind, bekommen 20-mal mehr Traffic als diejenigen, die auf Platz 10 stehen. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass User nur selten auf die zweite, dritte oder die folgenden Seiten in der Ergebnisliste klicken. Der erste Treffer in der Google-Suche zu sein lohnt sich also. Doch wie kommen Sie als Verband dorthin?
mehr erfahren »
REFERENZEN
Mitgliedergewinnung im Internet
Die zentralen Vorteile der Mitgliedschaft anschaulich und kompakt darstellen? Viele Verbände versuchen es, indem sie auf der eigenen Homepage einen Bereich „Mitglied werden“ einrichten. Trotzdem gehen die Informationen dann häufig unter. Für die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) sind wir deshalb einen anderen Weg gegangen: Für die medizinische Fachgesellschaft haben wir die Seite wir-sind-neurologie.de zur Mitgliedergewinnung umgesetzt.
mehr erfahren »Verbandsstratege: Das Magazin zur Verbandskommunikation
Der IFK Verbandsstratege erscheint alle 4-6 Wochen und richtet sich an VerbandsmitarbeiterInnen, die in Pressestellen, ÖA-Abteilungen oder in anderen Kommunikationsbereichen tätig sind. Mit über 2.500 EmpfängerInnen ist der Verbandsstratege das verbreitetste serviceorientierte pdf-Magazin in dieser Zielgruppe.
mehr erfahren »
JAHRESPLANUNG 2019
In sechs Schritten zur erfolgreichen Jahresplanung
Darauf geben wir Ihnen unser Wort: Weihnachten kommt auch 2018 wieder völlig unerwartet. Kommunikationsprofis sollten deshalb die verbleibende Zeit des Jahres nutzen, um sich auf 2019 vorzubereiten. Denn wer jetzt die Jahresplanung außer Acht lässt, läuft Gefahr, von den Themen der anderen überrollt zu werden. Doch keine Angst: In sechs Schritten können Sie sich optimal auf das kommende Jahr vorbereiten und Ihren Verband erfolgreich in der Öffentlichkeit positionieren.
mehr erfahren »
SEITENBLICKE
Expertentipps zur Jahresplanung
Schwerpunkte setzen, Zielgruppen identifizieren, Aktionen planen, die anstehende Europawahl als Chance nutzen – sechs Verbands-, Press- und Beratungsexperten geben konkrete Tipps für Ihre Jahresplanung.
mehr erfahren »
REFERENZEN
Effizient geplant für den Honig-Verband
Das neue Jahr naht und damit auch die Herausforderung, sich auf Themen zu fokussieren und Ressourcen effizient einzuplanen. René Scharr-Hochegger, Berater bei ADVERB, gibt Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen beim Thema Jahresplanung.
mehr erfahren »
Ausgabe #75 2018
Jahresplanung 2019
Darauf geben wir Ihnen unser Wort: Weihnachten kommt auch 2018 wieder völlig unerwartet. Kommunikationsprofis sollten deshalb die verbleibende Zeit des Jahres nutzen, um sich auf 2019 vorzubereiten. Denn wer jetzt die Jahresplanung außer Acht lässt, läuft Gefahr, von den Themen der anderen überrollt zu werden. Doch keine Angst: In sechs Schritten können Sie sich optimal auf das kommende Jahr vorbereiten und Ihren Verband erfolgreich in der Öffentlichkeit positionieren.
mehr erfahren »
DEMOKRATEN STÄRKEN
Über den Umgang mit Rechten
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist bereits in zahlreiche Landtage eingezogen. Aus der letzten Bundestagswahl 2017 ging sie mit 12,6 % als drittstärkste Kraft hervor und ist somit nun endgültig im deutschen parlamentarischen Alltag angekommen. Für die etablierten Parteien und Parlamentarier stellen sich nun die Fragen – Was jetzt? Welchen Umgang sollen wir mit der AfD pflegen?
mehr erfahren »
GASTBEITRAG VON DUNJA HAYALI
Hasskommentare
Ich habe beim Kommunikationskongress einen kurzen Input zum oben genannten Thema gegeben. Der Bitte, diesen zu veröffentlichen, komme ich gerne nach, möchte an dieser Stelle aber auch noch einmal betonen, dass das meine Strategie ist, mein Konzept und meine Handlungsanweisung für mich selbst. Jeder kann das gerne anders sehen, anders machen – wir leben ja in einem freien Land.
mehr erfahren »
REFERENZEN
Trolle bändigen für die INSM
Rechte Trolle, Shitstorms und ausufernde Kritik. Wie gehen Verbandsstrategen im Community Management mit schwierigen Situationen um? Hans Hirsch, Berater bei ADVERB, gibt einen Einblick in seine Arbeit als Community Manager. Sein Wissen vermittelt er auch in diversen Inhouse-Seminaren für Verbände.
mehr erfahren »
Seitenblicke
Was können wir tun, um die Demokratie zu stärken?
Wie treten wir extremistischen Parteien gegenüber? Wie positionieren wir uns gegen Populisten? Neun Verbands-, Presse- und Beratungsexperten gehen mit gutem Beispiel voran und nehmen Stellung zu den genannten Fragen.
mehr erfahren »
HINTERGRUND
Das Beispiel AfD – eine Historie
Erinnern Sie sich noch an die Anfänge der Alternative für Deutschland im Jahr 2013? Gegründet als Reaktion auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der Eurokrise, schien sie zunächst fast ausschließlich aus Volkswirten zu bestehen, die in deutschen Innenstädten Flyer verteilten und die Bürger über die ihrer Meinung nach katastrophale Fiskalpolitik belehrten.
mehr erfahren »
LESETIPPS
Umgang mit populistischen Parteien
Um bestmöglich auf alle Eventualitäten im Umgang mit Rechtspopulisten vorbereitet zu sein, haben wir für Sie weiterführende Lesetipps zusammengetragen. Ob auf Veranstaltungen, Podien oder im Bundestag – diese Artikel stärken Demokraten mit Handlungsempfehlungen und Strategieansätzen für die nächste Begegnung mit Rechten.
mehr erfahren »
SERVICE
Populisten in den eigenen Reihen – was jetzt?
Spätestens seit September 2017, als die AfD nach der Bundestagswahl mit ihrem ersten triumphalen Ergebnis in den Bundestag eingezog, ist sie nicht nur politischer, sondern auch gesellschaftlicher Alltag geworden. Die Anhänger populistischer und extremer Parteien sind nicht nur im politischen, sondern auch im Verbandsalltag angekommen – und mit ihnen ihre Rhetorik und ihre Ansichten.
mehr erfahren »
Ausgabe #74 2018
Demokraten stärken
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist bereits in zahlreiche Landtage eingezogen. Aus der letzten Bundestagswahl 2017 ging sie mit 12,6 % als drittstärkste Kraft hervor und ist somit nun endgültig im deutschen parlamentarischen Alltag angekommen. Für die etablierten Parteien und Parlamentarier stellen sich nun die Fragen – Was jetzt? Welchen Umgang sollen wir mit der AfD pflegen?
mehr erfahren »
Inhaltlich überzeugen auf Twitter
In der Flut von Informationen auf Twitter aufzufallen ist für Verbände nicht immer einfach. Wie können Sie es trotzdem schaffen, sich von anderen abzuheben und mit Ihren Botschaften herauszustechen?
Ein Anhaltspunkt für erfolgreiche Kommunikation ist die STEPPS-Methode von Jonah Berger. Das Ziel dieser Methode ist es, mehr Viralität zu erzeugen und eine größere Gruppe von Personen auf Twitter zu erreichen.
- ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
- Anfahrt
- Ansatz & Portfolio
- Bücher zur Verbandskommunikation
- Datenschutzerklärung
- Forschung zur Verbandskommunikation
- HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
- Ihr direkter Weg
- Ihr individuelles Angebot
- Impressum
- Jetzt per E-Mail bestellen
- Karriere
- Landingpage
- LeistungenReferenzen
- Nutzungsbedingungen
- Personalstudie Verbandsmanagement 2011
- Portfolio
- Pre-Landingpage
- Referenzen in der Kommunikationsberatung
- Seminare in der Verbandskommunikation
- Sitemap
- Verbandskommunikation
- Verbandsstratege – Exklusives Frei-Abonnement
- Vielen Dank für Ihre Nachricht.